Das war toll! Ausstellungseröffnung "Nachbarschaftsdialoge: Was ist uns gute Nachbarschaft wert?" - Bericht
Schon in der ausgebuchten Ausstellungseröffnung wurde deutlich, wie wertvoll gute Nachbarschaft ist und wie vielfältig neue Wege der Kooperation, der Verantwortungsgemeinschaft und der Finanzierung sein können, um diese zu unterstützen. Gerahmt wurden die Projektvorstellungen auf der Bühne in der Portikushalle von Landtagspräsidentin Hanna Naber und Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne und ihren ganz persönlichen Eindrücken von guter Nachbarschaft. „Zitat“
Dabei waren City Gemeinschaften, Wirtschaftsvereine und Einzelunternehmen, Krankenkassen und die Handelskammer. Sie standen gemeinsam mit Nachbarschaftsprojekten und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung im Gespräch mit Moderator Arne Torben Voigts. Symbolisch wurde dafür auf die Waage gelegt, was gute Nachbarschaft ermöglicht und was jede und jeder dafür einbringen kann. Dabei landete ganz Konkretes und auch übergeordnete Aspekte als beschriftete Holzklötze auf beiden Seiten. So war klar: Wir erleben Zusammenhalt und Unterstützung, erfahren Respekt und lernen, sichern manchmal auch ganz praktisch die Nahversorgung und ermöglichen Mobilität. Und ebenso bunt waren die persönlichen Antworten darauf, was dafür eingebracht wird oder werden muss: Zeit und Engagement, politischer Wille und offene Räume, Geld und Öffentlichkeitsarbeit waren nur einige Beispiele.
„Gute Nachbarschaft ist meine Lebensversicherung!“ sagte der Bäckermeister. Klar, ohne Nachbarn werden keine Brötchen verkauft. So einfach und unmittelbar ist manchmal der Wert von guter Nachbarschaft zu beschreiben. „Nachbarschaft ermöglicht mir, die deutsche Sprache zu üben“ Nadia, Mutter einer zugewanderten Familie besucht regelmäßig das Elterncafé im Nachbarschaftstreff und hat darüber auch andere Angebote im Stadtteil kennengelernt: Nachbarschaft ermöglicht Integration.
Es ist nicht selbstverständlich, dass gute Nachbarschaft da ist. Und es ist auch nicht selbstverständlich, dass die dafür notwendige Unterstützung und Ressourcen bereitgestellt werden – in Zeiten knapper werdender Kassen stellt sich die Frage, wie wir gute Nachbarschaft herstellen und sichern können.
Was können zum Beispiel der Bäckermeister und Nadia selber dazu beitragen: Was ist ihnen gute Nachbarschaft wert? Und was können andere dazu beitragen? Welche Rolle spielen dabei Politik, Verwaltung, Träger und eben auch Akteure der (lokalen) Wirtschaft?
In diesem Beitrag gibt es eine Übersicht aller Beteiligten bei der Ausstellungseröffnung.
Eindrücke von der Eröffnungsveranstaltung und den Nachbarschaftsdialogen an den folgenden Tagen im Landtag wurden auch in Beiträgen auf Instagram und LinkedIn festgehalten, auf dem youtube-Kanal der LAG Soziale Stadtentwicklung fasst eine Playlist die Eröffnung und Ausschnitte der Nachbarschaftsdialoge zusammen.